Psychotherapeutisches Angebot
Wenn Sie bei sich oder einem Klienten psychologischen Gesprächsbedarf festgestellt haben, können Sie:
- uns anrufen unter 03834-2311 269 oder
Bitte teilen Sie uns außerdem nach Möglichkeit mit: Alter, Geschlecht, Herkunftsland, Sprachen (DolmetscherIn Bedarf), zuständiges Ausländeramt und Aufenthaltsstatus.
Seit Anfang 2018 wird dann grundsätzlich zunächst ein psychosoziales Clearinggespräch (Erstgespräch) vereinbart, um den Bedarf und die Dringlichkeit festzustellen. Die Anmeldung für ein
Erstgespräch findet vor Ort während der Öffnungszeiten ohne vorheriger Terminvereinbarung oder per E-Mail statt, bei der Anmeldung wird ein Termin für ein Erstgespräch vergeben.
Wartezeit nach dem Erstgespräch auf die Therapie beträgt in der Regel 4 – 8 Wochen. Wenn sehr viele Anfragen eingehen, kann es auch länger dauern.
Vorrang haben diejenigen Flüchtlinge, die in der therapeutischen Regelversorgung besonders schlechte Chancen auf eine gute Behandlung haben. Dies orientiert sich an den Kriterien:
- Versicherungsstatus - Eine Psychotherapie über das Sozialamt finanziert zu bekommen, stellt für niedergelassene PsychotherapeutInnen oft einen langwierigen mühsamen Prozess da
- Sprachkenntnisse - wenn Dolmetschereinsatz oder die Arbeit in einer Fremdsprache notwendig ist, sinken die Chancen, auf einen Therapieplatz in der Regelversorgung
- formale Bildung - kann ein Kriterium sein, denn der Grad der formalen Bildung kann ein Anhaltspunkt dafür sein, ob jemand bei einem transkulturell nicht eigens qualifizierten Therapeuten in
der Lage sein wird, von dem ungewohnten Setting Therapie zu profitieren
- Störungsbild - je komplexer das Störungsbild ist, desto schwieriger kann die Behandlung werden und sie erfordert deshalb speziell qualifizierte und erfahrene TherapeutInnen
- Verantwortung für andere - wenn jemand, der noch für andere, z.B. Familienmitglieder, verantwortlich ist, wieder mehr Handlungsfähigkeit gewinnt, multipliziert sich der Effekt der Therapie.
- Fehlen anderweitiger Unterstützung – wer von Profis bereits gut betreut wird, hat größere Chancen, auch bei der Suche nach einem Therapieplatz unterstützt zu werden, als jemand, der noch
keinen Zugang zum Hilfssystem für Flüchtlinge gefunden hat